Forschungsschwerpunkte
Inklusion im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium
Digitalisierung in Schule & (Sport-)Unterricht
Lehrkräfteprofessionalisierung
Forschungsprojekte
2022-2024 (Bergische Universität Wuppertal)
Förderer: BUW-ZEFFT / Anschubfinanzierung
Projekttitel: Virtual Reality in Lehrkräftebildung und inklusiver Schule (ViReLiS)
Projektleitung mit JProf. David Wiesche, Dr. Caterina Schäfer (Universität Duisburg-Essen)
Kooperationsschule: Amplonius-Gymnasium Rheinberg
seit 2018
Förderer: Eigenmittel
Projekttitel: Sportlehrkräftebildung zum Umgang mit Vielfalt am Beispiel des Skiguidings für Menschen mit Sehschädigung (Snow & Eyes)
Projektleitung mit Iris Steineck (Universität Hildesheim)
2016-2021 (Universität Duisburg-Essen)
Förderer: BMBF / Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Projekttitel: Professionalisierung für Vielfalt (ProViel)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Publikationen
2025
Steineck, I. & Sträter, H. (2025). Vielfalt erleben in der Sportlehrkräftebildung. Skiguiding für Menschen mit Sehschädigung im schulischen und universitären Kontext. Sportunterricht, 74(11), 498-503.
Balz, E. & Sträter, H. (2025). Differenzen zum Doppelauftrag des Schulsports. Sportunterricht, 74(8), 338-343.
Wiesche, D., Sträter, H. & Schäfer, C. (2025). Virtuelle Welten in der Schule? Über Virtual Reality gemeinsame Lernanlässe für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende gestalten. In I. van Ackeren-Mindl, K. Göbel & M. Ropohl (Hrsg.), Bildungsforschung und Bildungspraxis: gemeinsam im regionalen Kontext -Formen kooperativer Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Metropolregion Ruhr. (S. 300 - 310). Waxmann.
Sträter, H., Heidrich, F., Steineck, I., Lobert, A.-K. & Pfitzner, M. (2025). Dealing with Diversity - Blind and Visually Impaired Ski Guiding in Physical Education Teacher Education. Frontiers in Sports and Active Living, section Sport, Leisure, Tourism, and Events. doi: 10.3389/fspor.2025.1581913
Sträter, H., Hübner, C. & Wiesche, D. (i. Dr.). Körpererfahrungen beim Einsatz von Virtual Reality im Bewegungsfeld Kämpfen. Medienpädagogik.
Wiesche, D., Sträter, H. & Salomon, S. (i. Dr.). Nähe und Distanz als Thema in Virtuellen Welten. Medienpädagogik.
Sträter, H., Wiesche, D., Schäfer, C. & Pfitzner, M. (in Begutachtung). Körpererfahrungen im hybriden Raum – ein Anliegen der Sportlehrkräftebildung. Journal für LehrerInnenbildung.
2024
Pfitzner, M., Sträter, H., Gebken, U. & Liersch, J. (2024). Zum professionellen Umgang mit Vielfalt in der bewegten Schule - ein Anliegen, für das die Sportdidaktik auch die Mathematikdidaktik braucht! In B. Barzel, A. Büchter, C. Rütten, F. Schacht & S. Weskamp-Kleine (Hrsg.). Konzepte für das gemeinsame Lernen an Grund- und Förderschulen - Festschrift für Prof’in Dr. Petra Scherer (S. 321 – 335). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43964-4_20
Sträter, H., Pfitzner, M., Heidrich, F., van Aerde, E. & Kreß, D. (2024). Professionalisierung für Vielfalt in der Sportlehrkräftebildung. In J. Bertram, K. F. Cantone, K. Niehaus, P. Scherer, & G. Wolfswinkler (Hrsg.), Professionalisierung für die Vielfalt der Metropolregion Rhein-Ruhr (S. 29-44). Waxmann.
Pfitzner, M., Sträter, H., Gebken, U. & Liersch, J. (2024). Zum professionellen Umgang mit Vielfalt in der bewegten Schule - ein Anliegen, für das die Sportdidaktik auch die Mathematikdidaktik braucht! In B. Barzel, A. Büchter, C. Rütten, F. Schacht & S. Weskamp-Kleine (Hrsg.). Konzepte für das gemeinsame Lernen an Grund- und Förderschulen - Festschrift für Prof’in Dr. Petra Scherer (S. 321 – 335). Springer. http:doi.org/10.1007/978-3-658-43964-4_20
2023
Sträter, H. & Pfitzner, M. (2023). Inklusive Bildung braucht Kontakt –bildungstheoretische Reflexionen eines Entwicklungsvorhabens in der Sportlehrkräftebildung. In E. Balz & T. Bindel (Hrsg.). Bildungszugänge im Sport: Grundlagen und Offerten. S. 225 - 238. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38895-9_17
Wiesche, D., Schäfer, C. & Sträter, H. (2023). Implementierung von Virtual Reality in der Schule. Service Learning als Lehr- und Lernform der phasenübergreifenden Zusammenarbeit von Lehrkräften und Studierenden. Empirischer Beitrag zu Grundlagen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen. Herausforderung Lehrer*innenbildung Zeitschrift (HLZ). https://doi.org/10.11576/hlz-6222
Sträter, H., Papies, T. & Kreß, D. (2023). Wie Inklusion gelingen kann! – Praxisorientierte Einblicke in inklusionsorientierte Bewegungs- und Begegnungsangebote. In K. Althoff, U. Gebken & S. Tomaskowicz (Hrsg.). Gemeinsam bewegen. S. 100 - 114. Tagungsband zum 3. Essener Kinder- und Jugendsportkongress. Arete.
2021
Sträter, H. (2021). Inklusionsspezifische Einstellungsentwicklung. Implementation und Evaluation einer Lehr-Lernkonzeption unter besonderer Berücksichtigung der Diffusionstheorie nach Rogers (2003) und Kontakthypothese nach Allport (1954 / 1971). Dissertationsschrift. Universität Duisburg-Essen, 2021. Print.
Sträter, H. & Steggemann, I. (2021). Blindenskiguiding im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium – „Ich hab‘ da wirklich das Gefühl, das funktioniert“. Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge , 62(2), S. 75-93.
2020 - 2015
Sträter, H. (2020). Inklusive Qualifizierungsmodelle der Universität Duisburg-Essen. In E. Brüggemann & T. Papies. Inklusion im Sport. Begegnungen, Erlebnisse, Erfahrungen (S. 125 - 129). DJK Franz Sales Haus e.V.
Sträter, H. (2019). Innovation Inklusion – ein Fortbildungskonzept im Kontext der Diffusionstheorie. In M. Hartmann, R. Laging & C. Scheinert. Professionalisierung in der Sportlehrer(innen)bildung. Konzepte und Forschungen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (S. 285 – 295). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Sträter H. & Heidrich, F. (2018). Ringen und Kämpfen im Schulsport - eine Orientierungshilfe. In K. Althoff & U. Gebken (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport für alle (S. 226-231). Hildesheim: Arete.
Gebken, U., Kluge-Schöpp, D., Papenberg, R., Scherer, P. & Sträter, H. (2018). Vielfalt und Inklusion in der Lehrerausbildung. Entwicklungen in den Fächern Sport und Mathematik. Schule NRW, Sonderheft, 17-19.
Sträter, H. (2016). Inklusion im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium. Schriftliche Examensarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Unveröffentlicht.
Süßenbach, J. & Sträter, H. (2015). Inklusion im sportwissenschaftlichen Studium – Die Perspektive der Studierenden. In: König, S., Meier, S. & Ruin, S. (Hrsg.), Schulsportforschung. Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Schulsport (S.129-142). Berlin: Logos.